Der Bandai Banhammer schlägt wieder zu

Der Bandai Banhammer schlägt wieder zu

Die neue Bannliste und die Auswirkungen auf die Meta

Wie Bandai Namco bekannt gegeben hat, wird es mit dem 1. April 2025 eine neue Liste von gebannten Karten im One Piece Card Game geben. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Spielbalance zu verbessern und die Vielfalt der spielbaren Decks in offiziellen Turnieren zu erhöhen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die betroffenen Karten und deren voraussichtliche Auswirkungen auf die Meta.

(Siehe Banned/Restricted Card Addition Notice − RULES|ONE PIECE CARD GAME - Official Web Site)

 

OP06-086 Gecko Moria

Grund für die Bannung: Gecko Moria wies seit seiner Veröffentlichung eine sehr hohe Einsatzrate in Decks mit schwarzen Karten auf. Da es keine Einschränkungen hinsichtlich des Leaders oder der Charaktere gab, die er ins Spiel bringen konnte, ermöglichte diese Karte es den Spielern, zu leicht einen enormen Vorteil zu erlangen. Bereits das einmalige Ausspielen von Gecko Moria konnte einen großen Unterschied in der Anzahl der Charaktere auf dem Feld zwischen den Spielern erzeugen und somit oft spielentscheidend sein. Zudem wurde die Entwicklung einer gleichwertigen oder überlegenen 8-Cost Karte in der Zukunft als schwierig erachtet.

Auswirkungen auf die Meta: Die Bannung von Gecko Moria wird voraussichtlich schwarze Decks erheblich beeinflussen, insbesondere solche, die stark auf das schnelle Aufbauen eines großen Spielfelds setzten. Decks wie Schwarzer Rob Lucci und Schwarz-Gelber Monkey D. Luffy, die Gecko Moria als zentralen Bestandteil nutzten, werden alternative Strategien oder Karten finden müssen. Es ist möglich, dass dies zu einer Verlangsamung dieser Decks führt oder den Fokus auf andere Stärken verschiebt.

OP06-086 OP06-086 OP06-086


 

 


OP07-045 Jinbe

Grund für die Bannung: In Kombination mit den Leadern "OP01-060 Donquixote Doflamingo" oder "ST17-005 Marshall.D.Teach" ermöglichte Jinbe es Spielern, bereits im frühen Spiel mehrere Charakterkarten auszuspielen und dadurch einen unbeabsichtigten Vorteil zu generieren. Selbst kostengünstige und schwache Karten konnten im frühen Spiel schwer zu handhaben sein und zu einseitigen Kämpfen führen. Da es sich um eine 4-Cost Karte handelte, die Charaktere ins Spiel bringt, wurde es auch hier als schwierig angesehen, in Zukunft eine gleichwertige oder bessere Karte zu entwickeln.

Auswirkungen auf die Meta: Die Bannung von Jinbe wird vor allem bestimmte aggressive Strategien in Kombination mit Doflamingo oder Marshall D. Teach schwächen. Decks, die auf einen schnellen Aufbau des Spielfelds im frühen Spiel angewiesen waren, müssen ihre Strategien anpassen. Dies könnte dazu führen, dass das frühe Spiel in diesen Matchups ausgewogener wird.

OP07-045 OP07-045

 

 

OP02-117 Ice Age

Grund für die Bannung: Obwohl es viele Karten gibt, die Kosten senken können, war Ice Age die einzige Karte, die die Kosten einer Charakterkarte für nur 1 Cost signifikant reduzieren konnte. Diese Karte wies eine sehr gute Synergie mit anderen Karten auf, deren Effekte von Kosten abhingen. Es bestand die Sorge, dass zukünftige Karten, die auf Kostenmechaniken basieren, stark durch Ice Age eingeschränkt würden und somit die zukünftige Kartenentwicklung übermäßig beeinflusst würde.

Auswirkungen auf die Meta: Die Entfernung von Ice Age wird sich auf Decks auswirken, die stark auf Kostenreduktion angewiesen sind, insbesondere um frühzeitig mächtige Charaktere auszuspielen oder bestimmte Combos zu ermöglichen. Obwohl andere Kostenreduktionskarten existieren, war Ice Age in seiner Effizienz einzigartig. Dies könnte dazu führen, dass bestimmte aggressive Strategien verlangsamt werden und die Balance zwischen Kosten und Effekt in Zukunft bei der Deckkonstruktion eine größere Rolle spielt.

OP02-117 OP02-117 OP02-117

 

 

EB01-059 Kingdom Come

Grund für die Bannung: Obwohl Kingdom Come eine von vielen Eventkarten ist, die gegnerische Charaktere entfernen kann, erwies sich die Synergie mit Leader "OP05-098 Enel" als unerwartet stark. Die Kombination aus dem Removal von Kingdom Come und der defensiven Fähigkeit von Enel war mächtiger als erwartet. Es bestand die Befürchtung, dass die Notwendigkeit, zukünftige Karten unter Berücksichtigung dieser Kombination zu entwickeln, die Entwicklung von hochkosten Charaktere stark einschränken würde.

Auswirkungen auf die Meta: Die Bannung von Kingdom Come wird insbesondere Enel-Decks betreffen, die diese Eventkarte nutzten, um das Spielfeld des Gegners effektiv zu kontrollieren. Die Kombination mit Enels defensiven Fähigkeiten machte es schwierig, das Board zu behaupten. Das Fehlen von Kingdom Come könnte Enel-Decks verwundbarer gegenüber aggressiven Strategien machen und möglicherweise die Vielfalt der spielbaren Leader erhöhen.

EB01-059

 

 

Fazit

Der neue Ban ab dem 1. April 2025 werden die Meta des One Piece Card Games zweifellos verändern. Gecko Moria, Jinbe, Ice Age und Kingdom Come waren in verschiedenen Decks und Strategien Schlüsselkarten, und ihre Entfernung wird zu Anpassungen in bestehenden Decks und möglicherweise zur Entstehung neuer Strategien führen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Turnierszene nach diesen Änderungen entwickeln wird und welche neuen Decks sich als dominant erweisen werden. Spieler sollten die aktualisierte Bannliste bei der Deckkonstruktion für offizielle Turniere sorgfältig beachten.

Zurück zum Blog