OP11-Leader im Check: Luffy, Koby & Nami – Neue Strategien für die Meta
Mit der OP11-Edition „A Fist of Divine Speed“ treten drei Leader mit völlig neuen Mechaniken an. Wir analysieren, wie Monkey D. Luffy, Koby und Nami das Spiel prägen – und warum sie die Meta revolutionieren könnten.
1. Blue-Black (Blau-Lila) Monkey D. Luffy OP11-040
Effekt: [Once Per Turn]: Hast du 8+ DON!!, durchsuche die obersten 5 Karten deines Decks nach einer {Straw Hat Crew}-Karte, nimm sie auf die Hand und ordne den Rest.
Spielstil:
Late-Game: Luffy ist ein Search-Spezialist, der ab Runde 5 gezielt Win Conditions sucht. Perfekt für Decks, die auf teure, game-winnende Karten setzen.
Deckkontrolle: Das Sortieren der Karten optimiert zukünftige Züge – ideal für präzise Combo- oder Kontrollstrategien.
Stärken:
Garantiert konsistentes Ziehen von Schlüsselkarten im Late-Game.
Kombiniert gut mit DON!!-Beschleunigung und Straw-Hat-Synergien.
Schwächen:
Langsames Early-Game – Aggro-Decks wie Yamato können ihn überrollen.
Abhängig von DON!!-Ramp, um den Effekt früh zu triggern.
2. Red-Black (Rot-Schwarz) Koby OP11-001
Effekt: {SWORD}-Charaktere können beim Ausspielen angreifen.
[Once Per Turn]: Verhindere die Entfernung eines {Navy}-Charakters (≤7000 Power), indem du 3 Karten aus deinem Trash unter das Deck mischst.
Spielstil:
Rush-Strategie: Überflutet das Board mit SWORD-Charakteren für frühen Druck.
Unsterbliche Navy: Der Recycling-Effekt macht Navy-Charaktere nahezu unbesiegbar – ein Albtraum für Kontrolldecks.
Stärken:
Direkter Anti-Meta-Kandidat gegen Removal-basierte Decks.
Flexibel durch Mischung aus Aggro (SWORD) und Nachhaltigkeit (Navy).
Schwächen:
Schwächelt gegen Massen-Board-Clear (z. B. 10-Kosten-Karten).
Begrenzter Card Draw – Handressourcen können knapp werden.

3. Blue-Yellow (Blau-Gelb) Nami OP11-041
Effekt: [Your Turn][Once Per Turn]: Wenn ein Leben entfernt wird (deine oder gegnerische) und du ≤7 Handkarten hast, ziehe 1 Karte.
[DON!! x1][Opponents Attack][Once Per Turn]: Trashe 1 Karte, um +2000 Power während gegnerischer Angriffe zu erhalten.
Spielstil:
Life als Werkzeug: Nami belohnt Spieler, die Leben gezielt opfern (z. B. für Trigger-Effekte), mit kostenlosem Card Draw.
Überlebenskünstlerin: Der Power-Boost macht sie zur flexiblen Verteidigerin.
Stärken:
Perfekt für Risk-Reward-Strategien (z. B. Selbstschaden für Triggers).
Kombiniert Card Advantage mit defensiver Flexibilität.
Schwächen:
Braucht präzises Ressourcenmanagement – zu viele Leben-Opfer können gefährlich werden.
Schwache Board-Präsenz ohne Synergie-Charaktere.

Fazit
Die OP11-Leader bieten drei radikal unterschiedliche Spielerlebnisse:
Luffy für taktische Langzeitplaner,
Koby für aggressive Anti-Meta-Spieler,
Nami für kreative Combo-Piloten.
Koby hat das größte Sofort-Potenzial – sein Mix aus Tempo und Survivability passt perfekt in eine Meta, die von Aggro und Midrange dominiert wird. Nami hingegen könnte mit Life-Sacrifice-Strategien überraschen, während Luffy Turnier-Spieler herausfordert, DON!!-Ramp neu zu erfinden.
Eines ist sicher: Mit diesen Leadern wird OP11 vielfältiger, kreativer und unberechenbarer – genau das, was die Meta braucht!